top of page
Design ohne Titel.png

SanandO Raices

Coaching & Supervision
für
Sozialarbeitende

Miriam Cook
Kennst du das
Rock in Sand

Kennst du das?

Du liebst deine Arbeit – aber sie zehrt an dir. Immer mehr Kolleg*innen steigen aus. Der Fachkräftemangel wächst – und du bleibst zurück mit noch mehr Verantwortung. Die Fälle werden komplexer, die Klientel herausfordernder – und du sollst irgendwie alles halten. Ständig am Limit. Zu viele Fälle, zu wenig Zeit. Statt echter Beziehung: Berichte schreiben. Statt Wirkung: Ohnmacht. Und dazwischen dieser leise Zweifel, ob du überhaupt noch genug geben kannst. Immer öfter spürst du: Du sollst Rollen erfüllen, die deiner inneren Haltung widersprechen. Die Erschöpfung sitzt tief. Und manchmal denkst du: Vielleicht ist es Zeit, ganz auszusteigen. Wenn du dich hier wiedererkennst, bist du nicht allein. Viele Fachpersonen der Sozialen Arbeit leiden unter chronischer Überlastung, moralischen Dilemmata und einem System, das mehr fordert, als es trägt. Es ist nicht deine Schuld. Aber es ist deine Verantwortung, dir Unterstützung zu holen. Mein Onlinekurs bietet dir Werkzeuge, um dich zu stabilisieren, wieder handlungsfähig zu werden – und dich mit dem zu verbinden, was dich ursprünglich angetrieben hat.

Kennst du das

Dein Geschenk:
Mehr Regulation, mehr Verbindung

Du bist in der Sozialpädagogik oder der sozialen Arbeit tätig und kommst manchmal an dein Limit? Dieses Freebie schenkt dir ein Verständnis für dein Nervensystem und eine einfache Möglichkeit, dich in wenigen Minuten zurück in Verbindung zu bringen. 🔹 Du erfährst kurz & klar, was ein reguliertes und dysreguliertes Nervensystem ist 🔹 Du lernst, wie du die Unterschiede erkennst bei dir und bei anderen 🔹 Du bekommst eine einfache Audio-Übung zur Sofort-Regulation 🔹 Du entdeckst, warum ein reguliertes Nervensystem nicht Luxus, sondern Grundlage für Wirksamkeit ist Trag dich ein und du bekommst das Freebie direkt per E-Mail zugesendet:

Sonnenuntergang

Freebie erhalten

11.jpeg

30 Minuten kostenlos

Begleitest du Menschen in schwierigen Situationen – und fühlst dich selbst manchmal am Rand deiner Kraft? Dann ist dieses Gespräch für dich. Ich schenke dir 30 Minuten meiner Zeit. Du bringst einen Fall, der dich beschäftigt – ich schenke dir eine traumasensible Perspektive darauf. Klar. Lösungsorientiert. Augenhöhe. Für wen? Für Sozialarbeitende, Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendhilfe und für alle, die mit Menschen mit herausforderndem Verhalten arbeiten. Was bekommst du? - Eine neue Sichtweise auf einen konkreten Fall - Impulse zur Selbstregulation im Kontakt - Erste Ideen, wie du dich selbst besser schützen kannst Warum kostenlos? Weil ich überzeugt bin, dass Fachpersonen wie du Unterstützung verdienen – und weil ich dir zeigen möchte, wie traumasensible Arbeit wirklich entlasten kann. 🎯 Limitierte Plätze! Nur 5 Gespräche pro Monat – danach Warteliste.

Traumasensible Klarheit

1:1 Fallberatung

Fallberatung mit Nervensystemregulation Sozialarbeit bedeutet oft: präsent bleiben, wo es andere aus der Bahn wirft. In meiner traumasensiblen Fallberatung lernst du, wie das autonome Nervensystem funktioniert – und wie du Regulation bewusst fördern kannst. Für mehr Klarheit, Stabilität und Wirksamkeit in deinem professionellen Handeln. Warum Fallberatung mit Nervensystemregulation? In der Sozialen Arbeit begegnen wir täglich Menschen in extremen Belastungssituationen. Viele Klient*innen leben in einem Zustand chronischer Überforderung – oft ohne, dass dies auf den ersten Blick sichtbar ist. Ihre Reaktionen erscheinen irrational, aggressiv, passiv oder abwehrend. Doch was wir da erleben, ist meist kein „Wollen“, sondern Ausdruck eines dysregulierten autonomen Nervensystems. Das Verständnis für die Funktionsweise des Nervensystems – und wie es auf Stress, Trauma und Beziehung reagiert – ist in der traumasensiblen Praxis zentral. Denn nur wenn wir erkennen, in welchem inneren Zustand sich unser Gegenüber befindet, können wir angemessen reagieren, deeskalieren, Halt geben – und auch unsere eigenen Grenzen wahren. Was dich in der Fallberatung erwartet In meiner traumasensiblen Fallberatung schauen wir gemeinsam auf herausfordernde Situationen aus deinem Berufsalltag. Wir betrachten konkrete Fälle – und gehen dabei über klassische Fallanalysen hinaus: • Du lernst, wie das autonome Nervensystem funktioniert und welchen Einfluss es auf Verhalten, Beziehung und Kommunikation hat. • Du erkennst, wie Regulationszustände aussehen und wie du sie in der Praxis wahrnehmen und benennen kannst. • Du erhältst Werkzeuge, wie du zur Co-Regulation beitragen und selbst in Stressmomenten innerlich klar bleiben kannst. • Wir arbeiten nicht nur am „Fall“, sondern auch an deiner inneren Haltung – weil dein Nervensystem mit im Raum ist. Immer. Diese Form der Fallberatung richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die ihr Wissen vertiefen und ihre eigene Wirksamkeit im Feld stärken wollen – ob im Kindesschutz, in der Flüchtlingsarbeit, in der Begleitung psychisch erkrankter Menschen oder in der Arbeit mit suchtbelasteten, wohnungslosen oder hochbelasteten Klient*innen. Fachlich fundiert. Emotional intelligent. Praxisnah. Ich bringe mein Wissen aus der traumasensiblen Praxis, dem Verständnis von Bindung und Polyvagal-Theorie sowie viele Jahre Erfahrung mit herausfordernden Systemen in die Beratung ein – und begegne dir auf Augenhöhe. Denn ich weiß: In diesem Beruf brauchen wir nicht nur Fachwissen. Wir brauchen Nervensystemregulation.

Geste der Familienliebe
Fallberatung
Über mich
Miriam Cook.jpeg

Wer bin ich

Ich arbeite seit vielen Jahren mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen – fachlich fundiert, traumasensibel und mit einem tiefen Verständnis für das Nervensystem. Über mich Ich bin ausgebildete Sozialpädagogin (HF, in Ausbildung), psychologische Beraterin und Somatic Coach mit einem traumasensiblen Schwerpunkt. Seit vielen Jahren begleite ich Menschen in hochbelasteten Lebenssituationen – ob in institutionellen Kontexten, in Einzelarbeit oder in multiprofessionellen Settings. Meine Arbeitsweise verbindet fundiertes Fachwissen mit somatischer Präsenz: Ich arbeite körperorientiert, beziehungsbasiert und tief verankert im Verständnis des autonomen Nervensystems. Besonders in der professionellen Begleitung von Menschen mit Trauma- und Stressfolgestörungen ist Nervensystemregulation für mich kein Zusatzwissen – sondern die Grundlage für echte Wirksamkeit. In meine Arbeit bringe ich ein tiefes Verständnis für Bindung, Trauma, Selbstregulation und Co-Regulation mit. Ich weiß aus Erfahrung: Fachpersonen in sozialen Arbeitsfeldern brauchen nicht nur Methoden – sie brauchen innere Stabilität, Reflexionsräume und Wissen, das auch in der Praxis trägt. Ich begleite dich mit Klarheit, Respekt und fachlicher Tiefe. Und mit einem echten Interesse daran, was dich bewegt – und was dich in deiner Arbeit stärkt. Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Strandsand

Feedbacks

„Miriam erlebe ich im alltäglichen Berufsleben in der Interaktion mit dem Klientel als ausgesprochen klar. Sie kommt rasch auf den Punkt und erkennt ebenso schnell, wenn sich die Situation im Alltag verändert und dementsprechend auch die Vorgehensweise angepasst werden muss in diesem stets dynamischen Prozess. Miriam begegnet dem Klientel auf Augenhöhe und direkt, dabei ist die Kommunikation authentisch. Nebst ihrem Fachwissen arbeitet Miriam aus dem Herzen und diese Kombination bietet guten Boden für mögliche tiefgreifende und nachhaltige Veränderungsprozesse in Richtung gelingender Selbstwirksamkeit.“
 

Denise Disterheft, Sozialpädagogin und biodynamische Craniosacral Therapeutin

Feedbacks

Kontakt

Kontakt
Design ohne Titel.png
bottom of page